Auch in meinem Italien-Urlaub war ich in gewohnter Art und Weise mit dem Zelt unterwegs. Dabei versuche ich immer so wenig Gepäck wie möglich mit mir herum zu tragen. Ein bisher für mich völlig überflüssiges Gepäckstück ist diese Plane, welche als Spritzschutz unter das Zelt gelegt wird. Bisher war diese auch immer unnötig. Nur leider hatte es Petrus in diesem Jahr nicht ganz so gut mit mir gemeint. Die Folge: das gesamte Zelt war kniehoch (!) mit Lehm verdreckt. ;-(

Nach dem Trip benötigt die Ausrüstung besondere Pflege.
Zuhause angekommen hieß es für mich nun also Zelt reinigen. Da es dabei doch Einiges zu beachten gibt, habe ich für euch hier mal eine kleine Liste mit den wichtigsten Tipps und Tricks zum Reinigen eines verdreckten Zeltes zusammengestellt:
- Losen Dreck öfters mal entfernen: Sand oder anderer loser Dreck sollte möglichst oft (auch schon während dem Urlaub) aus dem Zelt entfernt werden, da dieser die empfindliche Beschichtung des Zeltes zerkratzt. Dabei ist es am einfachsten und Materialschonendsten, wenn das Innenzelt einfach ausgeschüttelt wird.
- Fester Dreck am Außen- und Innenzelt: Eine Reinigung des Außenzeltes kann am Besten im aufgestellten Zustand erfolgen. Somit ist der Stoff gespannt und kann einfach abgewaschen werden. Wichtig ist dabei, dass nur klares Wasser zum Reinigen verwendet wird um die schützende Beschichtung des Zeltes möglichst wenig zu beschädigen. Beim Innenzelt sollte normalerweise nur der Boden dreckig sein. Hier kann eine Wäschestange oder ein anderes Gerüst, auf dem das Innenzelt aufgehängt wird, sehr hilfreich sein. Auch der Boden sollte nur mit klarem Wasser gereinigt werden.
Tipp: Im Übrigen schadet auch Salzwasser (und somit auch die Luft in Meeresnähe) dem Zelt. Wer am Meer übernachtet hat, sollte das Zelt nach seinem Urlaub auf jeden Fall einmal klar abspülen.
- Nach der Reinigung: ist es besonders wichtig, dass das Zelt genügend austrocknen kann, um Gerüche, Stockflecken oder größere Beschädigungen während der Lagerung zu vermeiden.
- Imprägnierung: Insbesondere etwas ältere Zelte brauchen noch einen „extra Gang“ bei der Reinigung. Da sich die Wasserschutzschicht mit den Jahren etwas abnutzt, lohnt es sich das Zelt gelegentlich zu imprägnieren. Hierfür kann ein einfaches handelsübliches Imprägnierspray genutzt werden.
Wenn Ihr diese Tipps beachtet, sollte euer Zelt – welches meist ja nicht gerade billig war – über viele Jahre einsatzfähig bleiben. Ich für meinen Teil habe über vier Stunden mit der Reinigung meines Zeltes verbracht und entscheide mich beim nächsten Trip definitiv für eine Plane zum unterlegen.
Ähnliche Beiträge im Tagebuch:
Fanny, am 6. Oktober 2009 um 08:21 Uhr
Wäre es nicht am einfachsten das Zelt bei 30 Grad fix mal durch die Waschmaschine laufen zu lassen!?
Nico, am 6. Oktober 2009 um 09:04 Uhr
Hallo Fanny,
ein Zelt bei 30 Grad in der Waschmaschine reinigen ist natürlich die einfachste und schnellste Lösung. 😉 Allerdings läufst Du dann die Gefahr, dass zum einen der grobe Dreck und die vielen Befestigungsleinen des Zeltes die Waschmaschine kaputt machen. Zum anderen sollte ein Zelt möglichst nur mit klarem Wasser gereinigt werden, damit die Imprägnierschicht nicht beschädigt wird.
vG Nico
Benito87, am 2. April 2012 um 13:50 Uhr
Man sollte ein Zelt niemals in der Maschine waschen, es sei denn man sucht einen Grund sich ein neues Zelt zuzulegen!! An mein Zelt kommt nur ein weicher Schwamm, lauwarmes Wasser und bei besonders hartnäckigen Flecken Neutralseife oder ein mildes Shampoo.
Weitere interessante Infos dazu und um alle themen rund ums Zelt findest du auch auf http://www.zelte.com/threads/wie-ein-zelt-reinigen.25/
Beste Grüße, Benito!